03.04.2025

5 Min

KI-Agents im Mittelstand

Autonome Prozesse ohne IT-Großprojekt

background pattern

Niklas Deistler

Senior Consultant

Einführung

Während traditionelle KI-Systeme einzelne Aufgaben übernehmen, gehen KI-Agents einen Schritt weiter: Sie agieren eigenständig, treffen Entscheidungen und koordinieren komplexe Prozesse über verschiedene Systeme hinweg. Für mittelständische Unternehmen bieten diese autonomen digitalen Assistenten besondere Chancen, denn sie ermöglichen Automatisierung ohne große IT-Abteilungen oder langwierige Implementierungsprojekte. Possehl Consulting zeigt auf, wie mittelständische Unternehmen KI-Agents pragmatisch einsetzen können, um Effizienz zu steigern und Mitarbeiter zu entlasten. Doch was unterscheidet Agents von herkömmlicher KI, und welche Einsatzszenarien sind für den Mittelstand besonders relevant?

Autonome Assistenten für wiederkehrende Prozesse

Der entscheidende Unterschied zwischen klassischen KI-Systemen und KI-Agents liegt in ihrer Autonomie und Eignung für mittelständische Strukturen. Während herkömmliche Automatisierung oft teure Großprojekte erfordert, können Agents schrittweise eingeführt werden und arbeiten mit bestehenden Systemen zusammen. Ein Agent im Einkauf kann beispielsweise Lagerbestände überwachen, Bedarfsprognosen erstellen und automatisch Bestellanfragen vorbereiten – ohne dass die bestehende ERP-Landschaft grundlegend geändert werden muss.

Im Kundenservice können Agents Anfragen vollständig bearbeiten, von der Statusabfrage über die Koordination mit Logistik und Buchhaltung bis zur Nachverfolgung. Besonders für Mittelständler mit begrenzten IT-Ressourcen ist wertvoll, dass moderne Agent-Plattformen oft als Low-Code- oder No-Code-Lösungen verfügbar sind. Die Agents lernen dabei kontinuierlich aus ihren Aktionen und passen sich an die spezifischen Prozesse des Unternehmens an.

Multi-Agent-Systeme für komplexe Geschäftsprozesse

Die wahre Stärke von KI-Agents zeigt sich in der Zusammenarbeit mehrerer spezialisierter Agents – ein Ansatz, der gerade für den Mittelstand praktikabel ist, da nicht alle Prozesse auf einmal automatisiert werden müssen. Verschiedene Agents übernehmen unterschiedliche Rollen und koordinieren sich gegenseitig, ähnlich wie Mitarbeiter in kleineren Teams. Ein mittelständischer Maschinenbauer könnte beispielsweise mit einem Angebots-Agent starten, der Kundenanfragen analysiert und erste Kalkulationen erstellt. Später kommt ein Produktionsplanungs-Agent hinzu, der Kapazitäten prüft und Liefertermine vorschlägt. Schritt für Schritt entsteht so ein Netzwerk digitaler Assistenten.

Diese schrittweise Einführung reduziert Risiken und Investitionen, während gleichzeitig schnell erste Erfolge sichtbar werden. Die Agents kommunizieren über standardisierte Schnittstellen und können flexibel erweitert werden, wenn neue Anforderungen entstehen. Possehl Consulting unterstützt bei der Identifikation der richtigen Einstiegsprozesse und der strategischen Roadmap für den Ausbau.

Implementierung ohne eigene KI-Expertise

Der erfolgreiche Einsatz von KI-Agents im Mittelstand erfordert keine eigene KI-Abteilung oder Data-Science-Teams. Cloud-basierte Agent-Plattformen bieten vorkonfigurierte Lösungen für typische mittelständische Prozesse, die mit überschaubarem Aufwand angepasst werden können. Entscheidend ist jedoch die Definition klarer Leitplanken: Welche Entscheidungen darf ein Agent autonom treffen, wann muss ein Mitarbeiter eingebunden werden? Ein Einkaufs-Agent könnte beispielsweise Bestellungen bis 5.000 Euro selbstständig auslösen, darüber hinaus aber nur Vorschläge machen. Solche "Guardrails" geben Sicherheit und schaffen Vertrauen bei den Mitarbeitern.

Die Pilotphase sollte bewusst klein gehalten werden – ein einzelner Prozess, ein überschaubares Team, klare Erfolgskriterien. Wichtig ist auch die Einbindung der betroffenen Mitarbeiter von Anfang an, denn sie kennen die Prozesse am besten und können wertvolles Feedback geben. Change Management ist kein Add-on, sondern integraler Bestandteil der Implementierung, damit Agents als Entlastung und nicht als Bedrohung wahrgenommen werden.

Fazit:

KI-Agents bieten mittelständischen Unternehmen die Chance, komplexe Automatisierung ohne IT-Großprojekte umzusetzen. Die schrittweise Einführung, die Nutzung cloud-basierter Plattformen und der Fokus auf konkrete Prozessverbesserungen machen die Technologie auch für Unternehmen ohne eigene KI-Expertise zugänglich. Entscheidend ist der pragmatische Ansatz: mit einem überschaubaren Piloten starten, aus Erfahrungen lernen und dann gezielt ausbauen. Die Entlastung der Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben schafft Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Possehl Consulting begleitet mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Agent-Strategie – von der Use-Case-Identifikation über die Auswahl geeigneter Plattformen bis zur erfolgreichen Implementierung. Nutzen Sie KI-Agents als digitale Mitarbeiter, die Ihr Team verstärken.

Erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen erfolgreich voranbringen.

Erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen erfolgreich voranbringen.

Erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen erfolgreich voranbringen.